Finanzielle Unabhängigkeit

Finanzielle Unabhängigkeit

Ein Wunsch, der sich quer durch die Gesellschaft zieht:

Das Streben nach finanzieller Freiheit. Doch was genau bedeutet dies? Geht es dabei mehr um die Unabhängigkeit von einem Unternehmen, von Hierarchien und Vorgesetzten? Oder ist finanzielle Unabhängigkeit gleichzusetzen mit unabhängigen Einnahmequellen? Vielleicht auch um beides.

Unabhängig von unternehmensinternen Bedingungen

Schauen wir zuerst auf die ideelle Unabhängigkeit: Wenn keine Verpflichtung besteht, sich den Vorstellungen eines Vorgesetzten anzupassen. Wenn der Job ausschließlich nach den eigenen Ideen gestaltet werden kann.
Diese Freiheit kann nur durch eine selbständige Arbeit erreicht werden. Wobei es durchaus verschiedene Modelle gibt – die nebenberufliche und die hauptberufliche Selbständigkeit. Eine Aufteilung der Arbeitszeit in eine Anstellung und die Selbständigkeit bietet einen sanften Übergang in die Selbstbestimmung. So kann man auf der einen Seite die Vorzüge eines festen Gehalts genießen. Für viele ein wichtiger Aspekt, insbesondere wenn keine Rücklagen vorhanden sind, die die erste Zeit der Selbständigkeit überbrücken. Die zweite Möglichkeit ist die Fokussierung ganz auf die Selbständigkeit. Ohne einen festen Angestelltenjob im Hintergrund. Hier ist der Vorteil, dass alle Arbeitskraft ganz für das Wachstum der eigenen Projekte gebündelt werden kann. Was oft schnellere Erfolge bewirkt.

Selbständigkeit: Teilzeit oder Vollzeit

Mit Insicht Kommunikationslösungen sind beide Wege möglich. Auch eine Selbständigkeit in Teilzeit kann schon zu deutlich mehr beruflicher Zufriedenheit führen. Sie können das Gefühl genießen, selbst entscheiden zu können. Gleichzeitig haben Sie Ihr Basiseinkommen und einen Fuß im externen Unternehmen.

Möchten Sie sich in Vollzeit Ihrer beruflichen Selbstverwirklichung widmen, sind Sie völlig frei von unternehmensinternen Vorgaben. Auf der anderen Seite gibt es durch die Vorgaben von potenziellen und bestehenden Kunden wiederum Abhängigkeiten anderer Art. So haben Sie zwar die Möglichkeit, Ort und Zeit Ihrer Selbständigkeit selbst zu bestimmen. Doch letztendlich müssen Sie sich nach Ihren Kunden richten, Sie vor Ort besuchen, zu deren Öffnungszeiten. Aber was ist das schon gegen die oft strikten Vorgaben als Angestellter?

Finanzielle Unabhängigkeit dank sprudelnder Einnahmequellen

Was für ein Gefühl, die Kosten für den Lebensunterhalt aus eigener Kraft mit eigenen Ideen zu bestreiten! Doch wer die komplette finanzielle Unabhängigkeit im Sinne von ständig sprudelnden Einnahmequellen sucht, muss noch mehr unternehmen. Nur wer es schafft, über den monatlichen Bedarf hinaus Rücklagen zu bilden, kann vorsorgen. Die Anlage in Immobilien, Aktien, Wertpapiere, Unternehmensbeteiligungen oder ähnliches kann dazu verhelfen, eines Tages auch ohne den Job finanziell unabhängig zu sein. Hier ist Geduld und Durchhaltevermögen gefragt. Darüber hinaus die Fähigkeit, das verfügbare Geld einzuteilen und nicht komplett auszugeben.
Gerade weil die Gehälter im Angestelltenverhältnis oft wenig variabel sind, lohnt sich auch aus diesem Grund eine Selbständigkeit. Denn hier können Sie aus eigener Kraft Ihren Gewinn maßgeblich beeinflussen. Durch Ihre Motivation, Ihren Einsatz, Ihren Fleiß und Networking.

Fazit

Ein Einstieg in die Selbständigkeit lohnt sich also doppelt: Erstens, um den Mühlen von Unternehmensentscheidungen und Hierarchien zu entkommen und berufliche Selbstbestimmung zu erlangen. Zweitens, um das eigene Einkommen stärker als zuvor zu beeinflussen und mehr zurücklegen zu können. Für die finanzielle Unabhängigkeit von sämtlichen beruflichen Einnahmen.

Neugierig geworden?

Dann lassen Sie uns gemeinsam Ihre persönliche Strategie entwicklen, Ihre finanzielle Unabhängigkeit umzusetzen.